Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Personendaten die Schlichtungsstelle / Ombudsstelle PostCom zu welchem Zweck erhebt und wie diese Daten verwendet werden.

Wenn Sie die Schlichtungsstelle PostCom telefonisch, schriftlich oder auf anderem Wege kontaktieren, sind Sie damit einverstanden, dass Daten über Ihre Person gemäss dieser Datenschutzerklärung bearbeitet werden.

3. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?

Zugriff auf Ihre Daten hat die Leiterin der Schlichtungsstelle PostCom. Sie ist zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Auf der Grundlage des Verfahrensreglements können im Rahmen der Bearbeitung einer Anfrage oder eines Schlichtungsverfahrens auf Sie bezogene Daten an die betroffene Anbieterin der Postdienstleistung übermittelt werden und unterstehen dann bei der Anbieterin nicht mehr der vorliegenden Datenschutzerklärung.

Unsere Dienstleisterin gemäss Ziffer 4., die von uns beigezogen wird, kann z.B. zum Zweck der Pflege und Kontrolle unserer Datenverarbeitungsanlagen und im Zusammenhang mit dem technischen und administrativen Unterhalt der Schlichtungsstelle Zugriff auf Ihre Daten haben.

Die Übermittlung von Informationen über das Internet birgt gewisse Sicherheitsrisiken. Für die Sicherheit und Vertraulichkeit von Daten während einer elektronischen Übertragung können wir keine Verantwortung übernehmen.

6. Wie können Sie uns kontaktieren?

Sollten Sie Fragen zur Bearbeitung Ihrer Personendaten haben, können Sie uns wie folgt kontaktieren: Schlichtungsstelle PostCom, Postfach 243, 3074 Muri, Schweiz, Tel. 031 951 02 07.

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das Verfahren vor der Schlichtungsstelle vertraulich und das Akteneinsichtsrecht der Parteien sowie entsprechend Ihr Auskunftsrecht auf Ihre eigene mit der Schlichtungsstelle geführte Korrespondenz beschränkt ist (siehe Art. 28 Postgesetz (PG) und Art. 70 Postverordnung (VPG).

Datenschutzerklärung Schlichtungsstelle PostCom, Stand 1. September 2023; Änderungen vorbehalten

1. Welche Daten bearbeiten wir?

Wir bearbeiten diejenigen Personendaten, die wir von Ihnen oder Ihrem Vertreter im Rahmen einer Anfrage oder eines Schlichtungsgesuches erhalten. Dies umfasst Informationen, die Sie uns mündlich erteilt haben und solche, die sich aus den von Ihnen unserer Schlichtungsstelle per Post oder elektronisch eingereichten Unterlagen ergeben.

Ferner bearbeiten wir gegebenenfalls auf Sie bezogene Daten, die wir von der Gesuchsgegnerin, d.h. der Anbieterin der Postdienstleistung, auf welche sich Ihre Eingabe bezieht, erhalten haben.

4. Unsere Dienstleisterin

Die von uns eingesetzte Dienstleisterin, Lauper Computing, Aarau, befindet sich in der Schweiz. Sie nutzt derzeit die Dienste des Rechenzentrums Hetzner (www.hetzner.com) in Nürnberg, Deutschland zum Hosting der Server. In diesem Rechenzentrum werden die kOOL-Applikation, die Webseite oder die E-Mail der Schlichtungsstelle gespeichert. Die entsprechende Datenschutzerklärung finden Sie unter www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy. Lauper Computing hat bestätigt, dass sie keine Ihrer Daten weiterverwendet oder weitergibt.

2. Für welchen Zweck bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten, um unsere Aufgaben gemäss Gesetz und dem Verfahrensreglement der Schlichtungsstelle PostCom wahrzunehmen, insbesondere um Ihre Anfrage zu beantworten und um auf Ihr Gesuch hin die Voraussetzungen für die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens zu prüfen und bei gegebenen Voraussetzungen ein entsprechendes Verfahren durchzuführen.

5. Welche Rechte haben Sie?

Sie können im Rahmen des Datenschutzgesetzes Auskunft über die Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen, unrichtige Personendaten korrigieren lassen, die Löschung von Personendaten verlangen, Widerspruch gegen eine Datenbearbeitung erheben, die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an andere Verantwortliche verlangen. Sie können sich an uns wenden, wenn Sie Ihre Rechte uns gegenüber ausüben wollen. Die Kontaktangaben finden Sie in Ziffer 6. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren, z.B. mit einer Ausweiskopie. Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten, z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen, aufgrund unserer beruflichen Schweigepflicht oder unserem Verfahrensreglement. Wir behalten uns vor, Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen oder Gründen der Geheimhaltung zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern.